Joannis Chorosis wird 70

Am 06. Juni feiert CDU-Stadtrat Joannis Chorosis seinen 70. Geburtstag „Wir gratulieren im Namen der Partei und der Fraktion auf das Herzlichste und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit“, so der CDU-Vorsitzende Torbjörn Kartes und der CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Peter Uebel.

Geboren wurde der Jubilar 1953 in Dramas, einem Ort in der Nähe von Thessaloniki. 1961 kam er mit seiner Familie nach Ludwigshafen. Nach einer Ausbildung zum Elektroinstallateur und -techniker absolvierte er ein Studium der Nachrichtentechnik, das er 1977 als Diplom-Ingenieur abschloss. Im Anschluss war er über 32 Jahre als Account Manager bei einem führenden IT-Unternehmen weltweit tätig. Zur CDU fand er 2004. Er bringt sich seitdem im Ortsverband Oppau ein, wo er mit seiner Familie wohnt. Er ist Mitglied des Kreisvorstandes und Integrationsbeauftragter des CDU-Kreisverbandes. Seit 2008 ist er Mitglied des Stadtrates. Hier engagiert er sich aktuell insbesondere als sportpolitischer Sprecher der CDU-Stadtratsfraktion. Zudem ist er seit 2020 Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration, in dem er schon seit mehr als 25 Jahren mitarbeitet.

Schon früh engagierte er sich in seinem sozialen Umfeld. So war er viele Jahre Geschäftsführer und Vorstand des GSV Hellas Ludwigshafen. Er ist Vorsitzender des Internationalen Kulturverein Orpheus, der sich vielfältig in die Kultur- und Integrationsarbeit in der Stadt und in der Region einbringt. Bereits im März 2012 nahm er eine neue Herausforderung an und ist seitdem Vorsitzender der DJK LU-Oppau. Vor diesem Hintergrund initiierte er auch die Energie- und Interessengemeinschaft für Ludwigshafener Sportvereine für den günstigen Bezug von Strom und Gas – mittlerweile vertritt er 75 davon mit rund 50.000 Mitgliedern in Energiefragen. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Kreischorverbandes Vorderpfalz, Ehrensenator der KG Farweschlucker und der KOD Obbarer-Dambnudle.

Joannis Chorosis ist seit 1976 verheiratet. Gemeinsam mit seiner Frau Georgia hat er drei erwachsene Söhne. Er ist stolzer Opa von vier Enkelkindern. Obwohl er seit mehr als 50 Jahren in Deutschland lebt, schlägt sein Herz nach wie vor auch für Griechenland und die Menschen dort.
„Mit seinem Engagement setzt Joannis Chorosis Maßstäbe. Er hat sich um seine Stadt verdient gemacht. Dies gilt insbesondere für sein sportpolitisches Engagement, vor allem aber auch für seinen unermüdlichen Einsatz für gelungene Integrationsarbeit in Ludwigshafen“, so Kartes und Uebel abschließend.

Eine Grundschule am Limit – Keine „Akut-Hilfe“ aus Mainz

CDU sieht Land in der Pflicht

Die Schilderungen der Schulleiterin machen deutlich, dass trotz großer Anstrengungen und hohem Engagement der Lehrkräfte die täglichen Herausforderungen im Schulalltag mit den vorhandenen Strukturen und Ressourcen nicht zu bewältigen sind. „Es ist sehr hilfreich, wenn Unternehmen und Vereinigungen (BASF, Lions, Kinderschutzbund, …) und nicht zuletzt die Stadt mit vielen Jugendhilfe- und Familienangeboten die Schule in ihrer Arbeit unterstützen, aber wir sehen hier eindeutig das Land in der Pflicht!“, so Marion Schneid, Stadträtin und Landtagsabgeordnete der CDU.

Dabei ist die Gräfenauschule sicherlich nur ein Beispiel für viele weitere Grund und weiterführende Schulen, die mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben: ein hoher Anteil an Migration, viele bildungsferne Familien, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, volle Klassen und große Schulen. All das kann eine Schule auf Dauer nicht stemmen, wenn sie nicht genügend Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte hat.

„Neben der generellen Finanzierung durch das Land muss es eine individuelle Zusatzförderung geben, die sich genau an diesen sozialen Strukturen vor Ort orientiert! Eine Landesförderung, die in die Lage versetzt, auf die Förderbedarfe entsprechend reagieren zu können.“, fordert Schneid.
„Durch eine höhere Zuweisung an Lehrerwochenstunden muss ermöglicht werden, dass besonders in den ersten beiden Klassenstufen eine Doppelbesetzung von Lehrkräften möglich ist. Die Kinder kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Entwicklungsständen an die Schule. Um jedes Kind dort abzuholen, wo es steht, und es individuell zu fördern, braucht es kleine Gruppen und eine Innendifferenzierung. Des Weiteren brauchen wir eine verbesserte Sprachförderung, die neben herkunftssprachlichem Unterricht besonders das Erlernen der deutschen Sprache im Fokus hat, damit Kinder überhaupt dem Unterricht folgen können. Und wir brauchen vermehrt Schulsozialarbeit, die finanziell vom Land übernommen wird und nicht zu Lasten der Kommune geht.“, konkretisiert Schneid.

Das Umwandeln in Ganztagsschulen allein wird das Problem nicht lösen, wenn sich an der Zuweisung von Lehrkräften und pädagogischen Fachpersonal nichts verbessert.

Ostereiersuche

Am Samstag, den 8. April 2023, fand in Ruchheim die traditionelle Ostereiersuche der CDU statt. Über 600 Besucherinnen und Besucher nahmen an dem Event teil und hatten viel Spaß bei der Suche nach den versteckten Ostereiern.

Die Veranstaltung fand auf dem Gelände der Ruchheimer Vogelwiese statt und bot zahlreiche Highlights für die ganze Familie. Neben der Ostereiersuche gab es auch viele andere Aktivitäten, die von TV Ruchheim, SV Ruchheim, der Jugendfeuerwehr und dem Deutschen-Rot-Kreuz betreut wurden.

Es gab eine Hüpfburg, Kistenrutsche und verschiedene Spiele. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihr Geschick beim Dosenwerfen, Torwandschießen und Mini-Golf unter Beweis zu stellen. Auch das Löschspiel der Jugendfeuerwehr war ein großer Hit. An der Buttonmaschine konnten die Kinder ihre eigenen Osterbuttons gestalten.

Die Ostereiersuche selbst war ein großer Erfolg. Die CDU hatte über 1.000 bunte Eier auf dem Gelände versteckt, die von den Kindern gesucht werden konnten. Dabei gab es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, sodass für jedes Alter die passende Herausforderung dabei war. In 4 Durchgängen konnten die Kinder die bunten Eier suchen. Die glücklichen Finder der versteckten Eier konnten diese gegen kleine Geschenke beim Osterhasen eintauschen.

„Die Ostereiersuche der CDU war ein gelungenes Event, das Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. Es bot eine tolle Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken und die Menschen zusammenzubringen. Wir freuen uns schon auf die nächste Ostereiersuche im nächsten Jahr!“ so Schmidt abschließend.

CDU trauert um Marieluise Palm

Die CDU Ludwigshafen trauert um Altstadträtin Marieluise Palm, die am Montag, den 27. Februar 2023 im Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Marieluise Palm war seit 1979 Mitglied der CDU. 1985 zog sie erstmals in den Stadtrat von Ludwighafen ein. Ihm gehörte sie bis 2009 – also 24 Jahre lang – an. Zuletzt war sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende. In der Partei bekleidete sie in den vielen Jahren auf Orts-, Kreis- und Landesebene zahlreiche Ämter. 1994 bis 1998 war sie stellvertretende Kreisvorsitzende. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik waren die Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit, zusätzlich engagierte sie sich aber auch stets zu kulturpolitischen Themen. Projekte wie das Haus des Jugendrechts sowie die Sanierung der Stadtbibliothek sind untrennbar mit ihrem Namen verbunden. „Sie hat über viele Jahre das Bild der CDU Ludwigshafen mitgeprägt. Sie war eine beeindruckende Persönlichkeit. Unsere Gedanken sind bei ihrem Mann und bei ihrer Familie“, so der Kreisvorsitzende Torbjörn Kartes und der Fraktionsvorsitzende Dr. Peter Uebel.

Fest verankert war Marieluise Palm auch in der evangelischen Kirche. Zudem engagierte sie sich für das Kuratorium für christlich-jüdische Zusammenarbeit, den Verein für Jugendhilfe und auch für den Verein der Freunde des Theaters im Pfalzbau. Als Mensch, als engagierte Christin und als Politikerin ist Marieluise Palm über die Parteigrenzen hinweg hoch geschätzt gewesen. Für ihr Engagement erhielt sie von der Stadt 2009 den Ehrenring. Im gleichen Jahr ehrte sie das Land mit der Verdienstmedaille.

„Sie hat sich stets mit Kompetenz und Leidenschaft zum Wohl der Allgemeinheit und unserer Stadt eingebracht. Wir sind sehr traurig und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren“, so Kartes und Dr. Uebel abschließend.

CDU: In der Kita-Krise vom Land nur Dienst nach Vorschrift – das ist uns zu wenig!

Die CDU Ludwigshafen kritisiert die öffentlichen Hinweise der Ministerin Hubig auf die fehlende Zuständigkeit des Landes für den Bau von Kitas und die Einstellung von Kita-Personal und damit die mangelnde Übernahme von Verantwortung zur Lösung der Kita-Krise.

„Wir erwarten von einer Landesregierung mehr als nur ‚Pflichterfüllung‘. Eine gute Ministerin macht sich landesweite Probleme der Kommunen zu Eigen und zeigt echte Lösungswege auf, unabhängig von Zuständigkeiten.“, so die Ludwigshafener Landtagsabgeordnete Marion Schneid.

In einem Interview in der Rheinpfalz lobt Ministerin Hubig die Zuschüsse des Landes zum Kita Bau. Was sie dabei verschweigt, ist das der Kita-Bau ein Vielfaches der Landeszuschüsse an Kosten verursacht, der verschuldeten Kommunen und freien Trägeren aufgebürdet wird. Bislang hat die Stadt LU 110 Mio. € für den Ausbau der KiTas verausgabt, Bund und Land haben sich mit rund 18 Mio. € beteiligt. Ebenso wird das Kita-Personal noch nicht einmal zur Hälfte vom Land finanziert. „Die Ministerin ist sich hier nicht der Verantwortung bewusst, Kommunen und freie Träger entsprechend aus zu statten.“, so der Fraktionsvorsitzende der CDU Ludwigshafen Dr. Peter Uebel.

Im Interview weist die Ministerin darauf hin, dass sie die besondere Situation der Stadt Ludwigshafen kennt, die Lösungen aber von Ludwigshafen selbst gefunden werden müssen. Im Hinblick auf den Personalmangel in Kitas gibt die Ministerin den interessanten Hinweis, dass überall in Deutschland Fachkräftemangel herrscht. „Wir reden hier über Pflichtaufgaben, die vom Land nicht genügend gegenfinanziert werden, unserer Stadt über Jahrzehnte hinweg einen historischen Schuldenstand bescheren und freie Träger überfordern; wir reden hier über komplizierte langwierige Baugenehmigungen, die schnelle Lösungen verhindern; wir reden über fehlende Finanzierung für Sprach-Kitas; wir reden über fehlende Konzepte für mehr Betreuungsplätze, die Antwort der Ministerin darauf ist eine Kita Kampagne des Landes, die rund 500.000 Euro kosten soll und uns Null Probleme löst! Weil man nicht zuständig ist, das ist geradezu zynisch“, so die CDU Stadträtin Dr. Wilhelma Metzler.