CDU Mundenheim fordert dauerhafte Aufnahme aller S-Bahnhalte in Mundenheim

Die CDU Mundenheim begrüßt die schnelle und unbürokratische Einrichtung von zusätzlichen S-Bahnhalten in Mundenheim und fordert eine dauerhafte Aufnahme in die Verkehrsplanung.

„Geht doch.“, kommentiert der Vorsitzende der CDU Mundenheim Jan Sommer die Aufnahme in den Fahrplan, „wir hätten uns aber gewünscht, dass diese Entscheidung nicht aufgrund der prekären Verkehrssituation zustande kommt.“ Seine Stellvertreterin Roswitha Göbel ergänzt: „Wir als CDU fordern schon seit mehr als 10 Jahren, dass alle S-Bahnen in Mundenheim und Rheingönheim halten sollen.“

“Die CDU sah und sieht steigenden Bedarf an Halten in Mundenheim, da mit Mundenheim und der Gartenstadt zwei große Stadtteile gut angebun-den wären. Damit würde auch Verkehr zum Hauptbahnhof aus der Stadt herausgehalten, wenn Pendler aus der Gartenstadt vermehrt in Mundenheim zusteigen könnten. „Wir haben auf beiden Seiten des Mundenheimer Bahnhofes P&R-Parkplätze. Gerade auf der Richtung Gartenstadt zugewandten Seite besteht allerdings noch Bedarf am Ausbau
des Parkplatz-Angebotes und des fußläufigen Zugangs zum Bahnhof. Stadt und Bahn müssen hier schnell ein Konzept erarbeiten und umsetzen, damit beide Seiten des Mundenheimer Bahnhofs komfortabel und sicher genutzt werden können.“, fordert Sommer zu Handeln auf und ergänzt „Die Zeit des Beratens und Abwiegeln muss endgültig vorbei sein. Es braucht Lösun-gen und zwar schnell. Dass es geht, zeigt die kurzfristige Aufnahme von S-Bahn-Halten in den Fahrplan. Die Menschen müssen zur Arbeit, zur Schule, zum Arzt kommen können. In einer angemessenen
Zeit!“

CDU Mundenheim begrüßt den neuen Bäckerwagen auf dem Mundenheimer Mittwochs-Markt

Mit einer Flasche Pfälzer Wein begrüßte die Mundenheimer Stadträtin Dr. Wilhelma Metzler und der Vorsitzende der CDU Mundenheim Jan Sommer, Frau Brendel von der Bäckerei Brendel’s Backwelt auf dem Mundenheimer Markt.

Nicht nur Mundenheimerinnen und Mundenheimer, die gerne auf dem Markt einkaufen und Neuigkeiten aus dem Ortsteil austauschen waren begeistert, auch die Gewerbetreibenden freuten sich über das größere Angebot und die damit verbundene Steigerung der Attraktivität des Marktes.

Die Rheinpfalz hatte bereits im Juli über die Familie Brendel und ihre hand-gefertigten Brezel und Backwaren berichtet. „Mich begeistert die Qualität und die Frische der Produkte, ein großes Lob an Herrn Bauer von der Lukom, der uns den Bäckerwagen organisiert hat! Ich genieße es, mich mit den Marktbesuchern bei einer Tasse Kaffee über die Geschehnisse im Ortsteil auszutauschen. Für die Bürgerinnen und Bürger ist es ein frisches, regionales Angebot, dass fußläufig zu erreichen ist, aber auch ein sozialer Treffpunkt und Nachrichtenzentrale. Die CDU wird sich deshalb zusammen mit der Lukom auch weiterhin für den Markt einsetzen und versuchen weitere Angebote zu organisieren. Ich hoffe die Mundenheimer nehmen das Angebot gut an, sodass Brendels auch gerne und langfristig Mittwochsnach Mundenheim kommen.“, so Metzler

Foto: Bäckerwagen
Von Links: Jan Sommer, Jasmin Brendel, Wilhelma Metzler

Verjüngung an der Spitze des Mehrgenerationen-Vorstandes

Am vergangenen Freitag, 2. August 2019, wählten die Mitglieder der CDU Mundenheim den 31-jährigen Jan Sommer zum neuen Vorsitzenden ihres Ortsverbandes. Er löst Michael Leimbach, der seit 1998 dem Ortsvorstand in verschiedenen Funktionen angehörte, ab. Leimbach trat aus beruflichen Gründen nicht mehr für den Vorstand an.

Jan Sommer lebt seit 2015 in Mundenheim und ist Erzieher beim Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen (LuZiE). Seit 2017 ist er Mitglied der CDU. In die Parteiarbeit schnupperte er bereits im OB-Wahlkampf 2009 hinein. Erster Gratulant war der Bundestagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der Ludwigshafener CDU, Torbjörn Kartes MdB.
Kartes berichtete den Mitgliedern der Mundenheimer CDU Aktuelles aus Berlin. Ihm sei neben der inhaltlichen Arbeit vor allem die Verbundenheit mit dem Wahlkreis wichtig. Die Themen der Menschen vor Ort einzubringen sei ihm ein stetes Anliegen. CDU und CSU seien der stabilisierende Faktor in der Bundesregierung und bereit, Verantwortung für das Land zu übernehmen. Dass die Ministerinnen und Minister der Union ihre Themen voranbringen, habe auch zuletzt der Besuch von Gesundheitsminister Jens Spahn in Ludwigshafen gezeigt.
In Ludwigshafen habe man als CDU bei den letzten Kommunalwahlen Federn lassen müssen. Die Aufarbeitung des Wahlergebnisses laufe und soll nach den Sommerferien zu ersten Ergebnissen führen. Kartes forderte den Ortsverband auf, weiter aktiv zu sein und innerhalb der Partei wie im poli-tischen Wettbewerb die Themen offen anzusprechen, die für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, des Stadtteils und für die CDU wichtig seien. Dem scheidenden Ortsvorsitzenden Michael Leimbach dankte er für dessen langjähriges Engagement im Ortsteil, aber auch für die Kreispartei.
Zu Stellvertretern von Jan Sommer wählten die Mitglieder der CDU Mundenheim Roswitha Göbel und Thomas Güß. Schriftführerin bleibt Wil-helma Metzler. Zu Beisitzern im Vorstand wurden gewählt: Benedikt Leimbach, Joachim Sommer, Anneliese Meyer-Lender, Eleonore Mühlhölzer, Werner Kiupel, Gabriela Tufan und Eleftheria Kapsalis.

Enge Straßen: Klarheit für alle Ortsteile schaffen

Die durch das Ordnungsdezernat in der Banngewannstraße in Rheingönheim vorgeschlagene gelbe Linie ist aus Sicht der CDU eine gute Orientierungshilfe für die Bürger. Dort, wo es Sinn macht, soll sie auch in anderen schmalen Straßen in Ludwigshafen schnell kommen, fordert die CDU Stadtratsfraktion.

„Der Versuch in der Banngewannstraße zeigt aber auch, dass die Straße entgegen der bisherigen Behauptungen nicht überall zu eng ist und Wilhelm Wißmann gut daran getan hat, eine erneute Vor-Ort-Begehung und pragmatische Lösungen einzufordern. Die gelbe Linie kann in bestimmten Straßen eine gute Orientierungshilfe für Autofahrer sein und sollte gemäß § 45 STVO zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit angebracht werden. Man sollte in Rheingönheim schnell die Ergebnisse auswerten und eine Orientierungslinie nach einer positiven Testphase in allen dafür geeigneten engen Straßen in Ludwigshafen anbringen. In Mundenheim in der Horstackerstrasse wäre das vielleicht auch eine Lösungsmöglichkeit, nachmessen sollte man auf jeden Fall, die Anwohner machen sich Sorgen“. kom-mentiert die Mundenheimer Ortsvorsteherkandidatin Dr. Wilhelma Metzler.

„Wir als CDU fordern aber auch, dass für breite Autos, die in diesen engen Straßen nicht parken können, insbesondere für die sogenannten Sprinter, möglichst zentrale Lösungen in den Ortsteilen angeboten werden. Sonst haben wir demnächst ganze Straßenzüge in denen sich ein Sprinter an den anderen reiht.“ ergänzt der CDU Fraktionsvorsitzende Dr. Peter Uebel.

#WilhelmaMetzler #PeterUebel: SPD Kritik an KiTa-Platzvergabe geht an Problematik vorbei

Der CDU Fraktionsvorsitzende Dr. Peter Uebel weist die Kritik des SPD Vorsitzenden am zentralen Vergabesystem als haltlos und an der Problematik vorbeigehend entschieden zurück. Es hätte die CDU gefreut, wenn Herr Guthier das handwerklich und inhaltlich wenig überzeugende rheinland-pfälzische KiTa-Zukunfts-Gesetz kritisiert hätte, das noch immer nachgebessert werden muss, als sich dem Vergabeverfahren von KiTa-Plätzen zu widmen. Zum Entwurf des Landesgesetzes, das rheinland-pfälzische KiTa’s eigentlich zukunftsfähig machen sollte, war von ihm leider nichts zu hören.

Im Jugendhilfeausschuss wurde wiederholt, auch den Vertretern der SPD, dargestellt, dass sich die Stadt mit den Kirchen in Gesprächen wegen eines möglichen zentralen Vergabesystems befindet, das aber derzeit noch nicht umsetzbar ist. Bekanntlich erfolgt die Vergabe der KiTa-Plätze vor Ort in den Einrichtungen nach den Aufnahmekriterien der Stadt, die sowohl im JHA vorgestellt wurden und auf der städtischen Internetseite einsehbar sind und damit transparent sind. Die freien Träger haben ihre Aufnahmekriterien analog der städtischen ausgerichtet.

Die Einrichtungsleitungen nehmen die ihnen obliegende Verantwortung bei der Platzvergabe mit hoher Verantwortung wahr. Die Leitungskräfte sowie die Mitarbeitenden in den Einrichtungen genießen unser vollstes Vertrauen. „Sie arbeiten alle bis zum Anschlag und daher weisen wir die von Herrn Guthier auch am Personal geübte Kritik entschieden zurück“, so Uebel.

„Das Problem liegt nicht im Vergabeverfahren, sondern in fehlenden KiTa- Plätzen, ergänzt die jugendpolitische Sprecherin Dr. Wilhelma Metzler.„Wir schauen insoweit auch neidisch nach Mannheim, das in einem Bundesland liegt, wo der KiTa-Bau seitens des Landes entschieden mehr gefördert wird als in Rheinland-Pfalz. In Baden-Württemberg gibt es keine einschränkenden bau- und vergaberechtlichen Vorschriften, die das Engagement von privaten Investoren verhindern wie in Rheinland-Pfalz, sondern hier können Investoren auf privaten Grundstücken KiTa’s errichten, die die Kommunen dann anmieten können. Mietmodelle sind in Rheinland-Pfalz in der Regel nicht möglich, daher dauert der Bau einer KiTa in Rheinland-Pfalz drei bis vier Jahre von Planungsbeginn bis zur Errichtung, in Baden- Württemberg rund ein Jahr“, so Metzler weiter.

In Baden-Württemberg ist zudem die Großtagespflege in fremden Räumlichkeiten erlaubt, um die Spitze des Eisbergs abzubauen, in Rheinland-Pfalz ist sie verboten.

„Diese Problematik scheint Herr Guthier nicht erkannt zu haben, denn seine Kritik am Vergabesystem geht am eigentlichen Problem vorbei. Wir brauchen ein System, dass uns den zügigen KiTa-Ausbau erleichtert und damit genügend KiTa-Plätze sichert. Hier ist das Land Rheinland-Pfalz gefragt, aber nicht das Vergabesystem einer Kommune, so Uebel abschließend.