Wegziehen – Weghören oder Wehren!?
So kann man die Ergebnisse der am Samstag, 22.09. durchgeführten Umfrage der CDU Mundenheim zum Thema Lärmbelästigung im Herderviertel zusammenfassen. Während des Sommers hatten Bewohner des Viertels dem CDU Fraktionsvorsitzenden Dr. Peter Uebel ihre Probleme wegen des Lärms an der Bahnlinie vorgetragen. Mit rund 30 Anwohnern konnten gestern Gespräche zum Bahnlärm im Herderviertel geführt und Fragen beantwortet werden. Rund 100 Fragbögen wurden an Interessierte weiter gegeben. um eine Rückmeldung per Mail zu ermöglichen.
Insbesondere die Anwohner in der Ferdinand-Freiligrath Str., der Wielandstr. und der Eichendorffstraße haben sich bei uns gemeldet. Ich stelle große Solidarität und Zusammenhalt unter den Betroffenen fest.“, so die Mundenheimer Stadträtin Dr. Wilhelma Metzler.
Die betroffenen Bürger beklagen insbesondere den Dauerlärm der Kühlaggregate von abgestellten Bahnen. Aber auch der zunehmende Güterverkehr belastet die Anwohner. „Als ob eine Diesellok neben dem Wohnzimmer steht, und das nachts ab 4:00 Uhr“, hat es ein Anwohner in der Umfrage formuliert. Auch das Testen von Signalhörnern wurde als unerträglich geschildert. „Einige wenige Bewohner wollen wegziehen, ganz wenige hören einfach weg, der größte Teil der Anwohner ist bereit sich zu wehren, viele zeigen sich solidarisch.“, so Metzler.
Als ein erstes Ergebnis der Initiativen gegen Bahnlärm im Herderviertel, kann das Angebot der DB Netze an die Anwohner, den Einbau von Lärmschutzfenstern zu unterstützen, gewertet werden. „Man sieht es geht voran, auch wenn es ein zähes Ringen ist, bei dem Peter Uebel und ich sehr dankbar sind für den Beitrag unseres Bundestagsabgeordneten Torbjörn Kartes. Nach Allem was mir gestern berichtet wurde, genügt das Angebot der DB Netze den Anwohnern nicht. Sie wollen im Sommer die Fenster geöffnet halten und auch die Gärten nutzen können. Wir werden also alle gemeinsam weiter dran bleiben.“, fasst Metzler zusammen.
Blumenzwiebel Pflanzaktion im Zedtwitzpark – Ortsbeirat verschönert Mundenheim
/in Kreisverband, MundenheimZum dritten Mal Pflanzaktion im Zedtwitzpark
Am Freitag 05.10.2018 um 16:00 Uhr findet das jährliche Pflanzen von Blumenzwiebeln im Zedtwitzpark statt. Mitglieder des Mundenheimer Ortsbeirats pflanzen Blumenzwiebeln. „Wir wollen so ein Beispiel geben, wie man selbst etwas für die Verschönerung des Ortsteils tun kann.“, so die Mundenheimer Stadträtin Wilhelma Metzler. Helfende Hände von engagierten Bürgern sind herzlich willkommen.
CDU Rheingönheim nominiert Wilhelm Wissmann als Ortsvorsteherkandidaten
/in Kreisverband, RheingönheimDer CDU Ortsverband Rheingönheim hat in seiner letzten Vorstandssitzung einstimmig Wilhelm Wissmann zum Ortsvorsteherkanditaten nominiert.
Mit Wilhelm Wissmann haben wir ein sogenanntes Rheingönheimer Urgestein, so der Vorsitzende Joachim Zell. Er verfügt über ein geniales Netzwerk und ist weit über unseren Stadtteil hinaus bekannt. Sein ehrenamtliches Engagement für die Bürgerinnen und Bürger zeigt Wilhelm Wissmann insbesondere durch seine vielzähligen Ämter in den Rheingönheimer Vereinen. Seine Erfahrungen im Umgang mit Menschen, seine Offenheit und die überaus notwendige Gelassenheit schätzen wir sehr. Einen geeigneteren Kandidaten können wir uns nicht vorstellen. Wir sind sicher, damit einen hervorragenden Kandidaten erneut ins Rennen zu schicken und werden Wilhelm Wissmann bei der nächsten Kommunalwahl 2019 mit ganzer Kraft unterstützen.
Die offizielle Nominierung erfolgt auf der nächsten Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Rheingönheim.
Erste Ergebnisse zur Umfrage Lärmbelästigung im Herderviertel
/in Kreisverband, MundenheimWegziehen – Weghören oder Wehren!?
So kann man die Ergebnisse der am Samstag, 22.09. durchgeführten Umfrage der CDU Mundenheim zum Thema Lärmbelästigung im Herderviertel zusammenfassen. Während des Sommers hatten Bewohner des Viertels dem CDU Fraktionsvorsitzenden Dr. Peter Uebel ihre Probleme wegen des Lärms an der Bahnlinie vorgetragen. Mit rund 30 Anwohnern konnten gestern Gespräche zum Bahnlärm im Herderviertel geführt und Fragen beantwortet werden. Rund 100 Fragbögen wurden an Interessierte weiter gegeben. um eine Rückmeldung per Mail zu ermöglichen.
Insbesondere die Anwohner in der Ferdinand-Freiligrath Str., der Wielandstr. und der Eichendorffstraße haben sich bei uns gemeldet. Ich stelle große Solidarität und Zusammenhalt unter den Betroffenen fest.“, so die Mundenheimer Stadträtin Dr. Wilhelma Metzler.
Die betroffenen Bürger beklagen insbesondere den Dauerlärm der Kühlaggregate von abgestellten Bahnen. Aber auch der zunehmende Güterverkehr belastet die Anwohner. „Als ob eine Diesellok neben dem Wohnzimmer steht, und das nachts ab 4:00 Uhr“, hat es ein Anwohner in der Umfrage formuliert. Auch das Testen von Signalhörnern wurde als unerträglich geschildert. „Einige wenige Bewohner wollen wegziehen, ganz wenige hören einfach weg, der größte Teil der Anwohner ist bereit sich zu wehren, viele zeigen sich solidarisch.“, so Metzler.
Als ein erstes Ergebnis der Initiativen gegen Bahnlärm im Herderviertel, kann das Angebot der DB Netze an die Anwohner, den Einbau von Lärmschutzfenstern zu unterstützen, gewertet werden. „Man sieht es geht voran, auch wenn es ein zähes Ringen ist, bei dem Peter Uebel und ich sehr dankbar sind für den Beitrag unseres Bundestagsabgeordneten Torbjörn Kartes. Nach Allem was mir gestern berichtet wurde, genügt das Angebot der DB Netze den Anwohnern nicht. Sie wollen im Sommer die Fenster geöffnet halten und auch die Gärten nutzen können. Wir werden also alle gemeinsam weiter dran bleiben.“, fasst Metzler zusammen.
Umfrage zur Lärmbelästigung im Herderviertel
/in Kreisverband, MundenheimAm Samstag 22.09.2018 führt die CDU Mundenheim eine Umfrage zum Thema Lärmbelästigung im Herderviertel durch.
Am Samstag werden von 9:00 bis 11:00 Uhr Vertreter der CDU Mundenheim vor Bäckerei und Metzgerei an der Saarlandstraße mit den Bürgern sprechen und Fragebögen verteilen. Während des Sommers hatten Bewohner des Viertels dem CDU Fraktionsvorsitzenden Dr. Peter Uebel ihre Probleme wegen des Lärms an der Bahnlinie vorgetragen. „Wir nehmen die Beschwerden der Anwohner ernst und wollen weitere Stimmen zum Thema Lärm im Herderviertel hören“, so die Mundenheimer Stadträtin Dr. Wilhelma Metzler. Die Ergebnisse der Befragung sollen die aktuellen Gespräche des CDU Bundestagsabgeordneten Torbjörn Kartes mit Bahn und VRN untermauern. „Wir können uns vorstellen, dass eine andere Postierung der abgestellten Züge auf den Gleisen bereits eine deutliche Entlastung für die Anwohner bringen könnte.“, so Metzler.
CDU Oggersheim begrüßt Stadtratsbeschluss
/in Kreisverband, OggersheimDie CDU Oggersheim zeigt sich gegenüber dem gestrigen einstimmigen Beschluss des Stadtrats über den Bebauungsplan der Stadtteilverbindung Melm-Oggersheim sehr erfreut und dankbar, weil die bisherigen Anbindungen Richtung Oggersheim und Friesenheim den verkehrlichen Anforderungen derzeit bei Weitem nicht gerecht werden.
„Vor allem in Zeiten des Berufsverkehrs ist die Verkehrssituation vor Ort ungenügend, das wissen wir nicht erst seit heute“, so der Vorsitzende der CDU Oggersheim und stellv. Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion, Daniel Beiner, nach der gestrigen Stadtratssitzung. „Daher fordern wir den Ausbau der Verbindungsstraßen seit etlichen Jahren. Ich bin froh, dass sich mittlerweile alle Beteiligten, allen voran das Land, der Wichtigkeit des Ausbaus bewusst sind“, bekräftigt Beiner, schließlich scheiterte bereits 2010 die Förderung an der Zurückweisung durch das Land.
Mit dem nun beschlossenen Bebauungsplan entschärfe man für die Anwohner die bis dato unzureichende Verkehrssituation. „Die künftige Leistungsfähigkeit ermöglicht nicht nur Verbesserungen für den Pkw-Verkehr, sondern auch für ÖPNV, Radfahrer und Fußgänger“, ergänzt Monika Kanzler, nominierte Kandidatin für das Amt der Ortsvorsteherin. „Unser Dank gilt dem Baudezernenten Klaus Dillinger, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die positive Begleitung des Projektes“, so Beiner und Kanzler abschließend.